La ceinture verte au LFA

La ceinture verte au LFA 

 

Dans le cadre de la semaine de l'UNESCO organisée au LFA de Buc du 17 au 22 mars 2025, les élèves de 6B ont présenté le fruit de leur travail sur Wangari Matthai, la mère de la ceinture verte au Kenya. Cette pièce de théâtre, intitulée L'arbre de vie de Wangari, a été menée par leur professeure de français Annick Chekroun, aidée de leurs professeures d'allemand, Anne Brockmeier et Marianne Hoock-Douilly. Elle a bénéficié de l'intervention d'Armelle Bossière, autrice et metteuse en scène, et retrace les événements majeurs de la vie de la militante écologiste kenyane qui est à l'origine de la plantation de milliers d'arbres au Kenya pour ralentir l'érosion des sols dans son pays. Son combat, récompensé par le Prix Nobel de la Paix en 2004, a donné lieu à une représentation colorée et vivante, jouée par les 32 élèves de la classe de 6B, devant un magnifique décor, élaboré à l'aide de leurs professeures d'arts plastiques, Kerstin Neef et Stefanie Heyer.

 

Tolérance, respect de la nature et engagement écologique étaient les maîtres mots du texte écrit et présenté au public par la classe. À  l'issue de cette belle soirée théâtrale, les élèves ont planté dans une pépinière dans la cour du lycée les pousses des chênes élevées à partir de glands glanés en forêt en octobre, participant ainsi à leur manière au projet de ceinture verte voulue par Wangari Maathai

Image

Image

L'Université de la Terre - UNESCO

November 2022

Das Deutsch-Französische Gymnasium bei der UNESCO im Rahmen der Université de la Terre am 25. November 2022.

 

 

 

 

Am Freitag, den 25. November, besuchten 38 Öko-Delegierte des Deutsch-Französischen Gymnasiums und ihre Lehrerinnen, die Mitglieder des Lenkungsausschusses für E3D sind, das Haus der UNESCO in Paris im 7. Arrondissement.

Am 25. und 26. November fand im UNESCO-Hauptquartier die Ausgabe 2022 der Universität der Erde zum Thema "Leben in Zeiten großer Übergänge" statt. Diese Großveranstaltung gibt es seit 2005 (https://www.universitedelaterre.com/) und konfrontiert Fachleute mit der breiten Öffentlichkeit. Diese Zeit des Nachdenkens und der Debatten bietet zwei Tage lang Gelegenheit zur Entdeckung und zum Austausch über die großen Herausforderungen, die unseren Planeten bedrohen.

Die Öko-Delegierten des DFG nahmen zunächst an einem CAMPUS teil, einer Konferenz und Debatte für Schulklassen, die drei außergewöhnliche Frauen vorstellte, die sich für den Schutz des Wassers und der Ozeane einsetzen, dann folgten sie der Konferenz " Innovation oder Rückgang, müssen wir uns entscheiden? ", bevor sie mit den beiden Konferenzen "Eine andere Stadt für ein anderes Leben" und "Luxus und nachhaltige Entwicklung" abschlossen. (Link zu den Debatten von 2022).

In der Zwischenzeit hatte ihnen ihre Mitgliedschaft im NETZWERK der UNESCO-assoziierten Schulen das Privileg eingebracht, eine Führung durch die Außenanlagen der UNESCO zu erhalten, deren Kunstwerke, der Platz der Toleranz, der japanische Garten und der 2021 eingeweihte umweltverträgliche Gemüsegarten als Erinnerungssteine an diesem in vielerlei Hinsicht einzigartigen Tag dienen.

«