Nationale Biologieolympiade 2023

08 mars 2023

 

 

Anlässlich der Nationalen Biologieolympiade 2023 haben vier Schülerinnen und Schüler der 1SIA1 mit dem Schwerpunkt SVT das Deutsch-Französische Gymnasium beim Regionalfinale im Muséum National d'Histoire Naturelle in Paris vertreten.

Dies war die Gelegenheit für die Schüler, ihr Projekt zum Thema "Wasser und Leben" vorzustellen, an dem sie in den letzten Monaten ernsthaft und mit viel Elan gearbeitet hatten. Es gab zwar keinen Titel, aber eine sehr bereichernde Erfahrung, die ihnen einen Fuß in die Welt der Forschung gesetzt hat: Durchführung von Experimenten, Analyse ihrer eigenen Daten, Präsentation ihrer Ergebnisse, Videomontage und Treffen mit Forschern.

Ein schöner Nachmittag im Museum, wie diese Erinnerungsfotos zeigen:

6B : Ausflug zum archäologischen Dienst

"Am Mittwoch, den 8. Februar 2023, besuchten wir, meine Klasse 6B, Frau Guerder, Frau Brockmeier und ich, den interdepartementalen archäologischen Dienst. Dieser Dienst befindet sich in Montigny-le-Bretonneux, im selben Gebäude wie das Archiv des Departements.

 

Wir begannen unseren Ausflug mit dem Beschreiben, Beobachten und Analysieren von Objekten aus dem Paläolithikum und Neolithikum. Dazu wählte jeder von uns ein anderes Objekt aus.

Gegenstände aus der Altsteinzeit konnten Schaber, Pferdezähne, Mammutzähne und Faustkeile sein, die sich untereinander unterschieden: Diejenigen aus der Zeit vor -400.000 Jahren, der Zeit des Homo erectus, waren braun und ziemlich groß, während diejenigen aus der Zeit vor etwa -50.000 Jahren, wahrscheinlich aus der Zeit des Neandertalers, viel kleiner und ziemlich weiß waren.

Gegenstände aus der Jungsteinzeit konnten Schlagbolzen, Sägen, Klingen, Polierer, Schleifsteine und Flaschen sein.

Ich wählte eine Flasche aus: Sie war grau und leicht beige, aus Keramik, fragmentiert und restauriert, hatte kein Muster, stammte aus dem Neolithikum und war in Rueil-Malmaison gefunden worden.

Anschließend besichtigten wir die Abteilung. Im Reinigungsraum wurde uns erklärt, dass die Ausgrabung schichtweise erfolgt: Man wechselt die Schicht, wenn der Boden seine Farbe ändert. Je tiefer die Schichten sind, desto älter sind sie".

Lucie, 6B

"In der Archäologie werden die Gegenstände in fünf verschiedene Familien eingeteilt:

  • Keramik
  • der Stein
  • das Metall
  • die Knochen
  • die Textilien
  • Holz oder Stoff werden bei Ausgrabungen selten gefunden, da diese beiden Materialien sehr schnell verrotten.

Die Fundstücke werden sehr sorgfältig aufbewahrt. Sie werden zunächst mit einer Zahnbürste und Wasser gereinigt und anschließend auf saugfähiges Papier gelegt.

Die Gegenstände werden nicht wahllos aufbewahrt! Dank ihrer geübten Augen wissen die Archäologen ungefähr, aus welcher Zeit der Gegenstand stammt, so dass sie ihn besser einordnen können."

Kéni, 6B2

"Die Restaurierung dient der Wiederherstellung von Vasen, bei denen nur wenige Stücke gefunden wurden. Es gibt fünf Schritte:  

  • Der erste ist, alle Teile zu reinigen, die die Archäologen gefunden haben. 
  • Der zweite ist, die Teile, die ineinander passen, zusammenzusetzen und mit Klebeband zu fixieren.
  • Dann werden sie mit durchsichtigem Klebstoff zusammengeklebt.  
  • Im vierten Schritt muss man eine Unterlage schaffen, die die vollständige Form ergibt, wenn man nicht alle Teile findet.

Dann, zum Schluss, bemalt man den Träger, aber nicht genau in der Originalfarbe, weil man sonst das Original und den Träger nicht unterscheiden kann."
Charlotte, 6B1

"Uns wurde auch erklärt, wie man rostiges Metall restauriert: Man muss es mit Röntgenstrahlen behandeln und dann mithilfe von Röntgenstrahlen versuchen, das ursprüngliche Objekt wieder zu formen.

In den Magazinen (der Ort, an dem die Gegenstände aufbewahrt werden) wurde uns erklärt, dass die Gegenstände nach Stadt und Größe geordnet sind, dann konnten wir Folgendes betrachten: ein Paar Kinderschuhe aus dem 18. Jahrhundert, Ledersohlen aus dem 5. Jahrhundert, einen von Karies befallenen Schädel, Teile von Steinsarkophagen, ...

Lucie, 6B1

                                 

"Die Orte, an denen etwas aufbewahrt und gelagert wird, werden als Magazin oder Lager bezeichnet. Damit ein Gegenstand richtig gelagert werden kann, ohne mit der Zeit zu verderben oder zu verfallen, muss :

  • dass zu jeder Jahreszeit eine Temperatur von 17 Grad herrscht
  • dass es völlig dunkel ist
  • dass es nicht zu feucht ist, bei Metallgegenständen sogar überhaupt nicht.
  • Die Gegenstände dürfen nicht verkauft werden, denn sobald sie gefunden werden, gehören sie dem Staat.

In der Jungsteinzeit wurden die Menschen je nach ihrem Reichtum in Särgen aus verschiedenen Materialien beerdigt: Arme Menschen wurden in Holzsärgen und manchmal direkt in der Erde begraben, Menschen mit mittlerem Reichtum wurden immer in Holzsärgen begraben und reiche und sehr wohlhabende Menschen wurden in Steinsärgen begraben, die manchmal mit Edelsteinen wie Gold, Saphiren oder auch Lapislazuli verziert waren."

Kelya, 6B2

"Der Ausflug war toll und sehr informativ."

Charlotte, 6B1

"Ich empfehle Ihnen, dieses Archiv zu besuchen. Man lernt und hat Spaß. Die Workshops, die wir gemacht haben, sind sehr cool und interessant."

Kéni, 6B2

Konferenz über Fehlinformationen

Warum wuchern Verschwörungstheorien heute im Internet und wie kann man sich davor schützen?

 

 

Im Rahmen des EMC-Unterrichts von Frau Perraud haben die Schülerinnen und Schüler der 1ère section internationale britannique des Deutsch-Französischen Gymnasiums zum Thema "Soziale Bindungen im digitalen Zeitalter" gearbeitet. Nach einigen Sitzungen, in denen sie die Begriffe Cybermobbing und Verschwörungstheorien einführten, führten sie Recherchen zu verschiedenen Themen durch, um Podcasts zu erstellen.

Um ihre Überlegungen zu vertiefen, nahmen sie am 12. Januar 2023 an einer Videokonferenz von Divina Frau-Meigs teil, die im Rahmen eines interlokalen französisch-europäischen Schüleraustauschs organisiert worden war. Diese Konferenz ermöglichte ihnen ein besseres Verständnis der Funktionsweise von Desinformation und der Gefahr, die sie für demokratische Gesellschaften darstellt, sowie der Maßnahmen, mit denen man sich ihr widersetzen kann.

https://lfabuc.fr/ac/documents/cl_dev831/eee.22-23_Desinformation_esprit_critique_education_medias_Information_Divina_Frau_Meigs_2_.pdf

 

 

Divina Frau Meigs, Professorin an der Universität Paris Sorbonne Nouvelle, Inhaberin des UNESCO-Lehrstuhls "Savoir Devenir", bei der Videokonferenz, die von der französisch-europäischen Plattform für Unterricht und Austausch zwischen Oberstufenschülern per Videokonferenz organisiert wurde.

 

 

 

Hier zwei Beispiele für Produktionen:

Mathilde Brient, Karo Coetzee, Sarah Lubraneski und Nell Souami haben die Wissenschaftssendung "C'est pas sorcier" parodiert, um zu erklären, wie Verschwörungstheorien im Internet funktionieren: Fred beginnt, Verschwörungsideen zu teilen, wie können wir ihm helfen, sich davon zu lösen?

Sie werden es herausfinden, wenn Sie ihren Podcast hören. 

Juliette Thenot, Sienna Levine und Olivia Valls beschäftigen sich mit demselben Thema und berichten am Ende ihres Podcasts über die Desinformation, der sie als Jugendliche zum Opfer gefallen sind. Das kann uns allen passieren, lernen wir, die Dinge aus der Distanz zu betrachten!